Bautrocknung.
Bauheizung.
Substanz sichern.
Wenn sich viel Feuchtigkeit im Gebäude befindet, steigt diese in Wänden und anderen Bauteilen auf. Während es mit der Zeit ausdünstet, sorgt es für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Dadurch kommt es zur Kondensation der Feuchtigkeit und die Gefahr entsteht, dass sich Schimmelspuren oder giftige Pilze absetzen und die Bausubstanz angegriffen wird.
Baufeuchte kann sich demnach äußerst negativ mit langfristigen Folgen bemerkbar machen, z.B. durch Verfärbungen an den Wänden und Böden, abgeblätterten Putz, morsches Holz, rostendes Metall oder zunehmende Wärmeverluste. Um all dies zu verhindern, wird ein Bautrocknungsgerät eingesetzt.
Grundprinzip der Bautrocknung
Im Inneren des Bautrockners sorgt ein Ventilator dafür, dass die Raumluft über Kühlrippen geleitet wird. Dabei kühlt ein sogenannter Klimakompressor die Oberflächen des Wärmeübertragers, bis diese unter dem Taupunkt der Raumluft liegt. Die reinströmende Luft wird gekühlt und gezwungen vom gasförmigen in den flüssigen Zustand überzugehen. Das Wasser läuft in einem Tank zusammen, während die Luft die Abwärme des Kühlprozessors aufnimmt und zurück in den Raum strömt. Dadurch steigt die Raumtemperatur bei Einsatz der Bautrocknungsgeräte. Somit kann die Luftmasse mehr Feuchtigkeit aufnehmen und transportieren. Der Auffangbehälter für das gesammelte Wasser wird regelmäßig entleert.
Die technische Bautrocknung verkürzt den Zeitaufwand für die Gesamttrocknung um bis zu 50%.
Lüfter können den Prozess der Bautrocknung effektiv beschleunigen. Durch die erhöhte Luftzirkulation erreicht die trockene Luft die Bereiche, die auch getrocknet werden müssen.
Lüfter zur Beschleunigung des Trocknungsvorgangs – effizient und nachvollziehbar:
Dank der schnellen Bewegungen in der Luft wird die hohe Luftfeuchte am Material aufgebrochen und die Feuchtigkeit kann rasanter verdunsten. Somit trocknen Wände, Decken und Böden noch schneller!

Technische Bautrocknung – die effizienteste Methode
- Die Trocknung des Baus findet in kürzester Zeit statt – die vorgesehene Bauzeit kann eingehalten werden
- Von Beginn an sparen Sie Energiekosten – mit Feuchtigkeit im Gebäude können in den ersten drei Jahren Mehrkosten entstehen von 200 bis 300%
- Nach Wasserschäden ist das Gebäude schneller wieder nutzbar
- Die Entfeuchtung findet gleichmäßig und schonend statt – Langzeitschäden werden im Keim erstickt
- Individuelle auf den Schaden abgestimmte Verfahrenstechniken
- Spezialisten mit fachgerechtem Know-How, messtechnischem Sachverständnis und hoher Motivation
Vorteile der Kondensations-Bautrocknung:
- Schonen der Bausubstanz: Kontinuierliche Entfeuchtung im ausreichenden Maße
- Hohe Energieeffizienz: Wärmeenergie wird freigegeben, wodurch die Luft sich zusätzlich erwärmt
- Leistungsstark: Überall anwendbar und effektiv
Baubeheizung durch Elektroheizer – einfach aus der Steckdose
Durch den einfachen Anschluss an die hausübliche Steckdose sorgen Elektroheizer für eine schnelle Wärme auf Baustellen, wodurch die erwärmte Raumluft mehr Feuchtigkeit transportieren und den Trocknungsprozess beschleunigen kann. Das Ziel der Bautrocknung ist die rasche Entfernung von Feuchtigkeit aus den vier Wänden. Drei Gegebenheiten beschleunigen den Prozess:
Die Feuchtigkeit entzieht sich noch schneller den Materialien,
- je wärmer die Luft im Raum ist
- je rasanter die Luft an den Materialien vorbeiströmt
- je trockener die erwärmte Luft im Raum ist.
Haben Sie eine Frage? Wir sind für Sie da!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.
Besuchen Sie uns.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren